Ihr Hardware-Prototyping-Partner für Industrie, IoT & Automatisierung (DACH)
CAD, Mechanik, Elektrik, PLC & Safety – alles aus einer Hand.
Von der Idee zur funktionsfähigen Maschine in 4–6 Monaten.
SISBRAT ist ein Engineering- und Maschinenbau-Partner aus Polen. Wir entwickeln und bauen Hardware-Prototypen, Sondermaschinen und Testanlagen für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Ansprechpartner, ein Prozess, null Koordinationsstress.
Für wen wir die beste Lösung sind
IT/IoT-Unternehmen & Embedded/Edge-AI-Teams, die Hardware benötigen
Scale-ups & Mittelstand (40–200 MA) mit R&D-Backlog und klarer Produkt-Roadmap
Automatisierung, Machine Vision, Robotics, Smart Energy, Medtech, Automotive Tier 2/3
Firmen, die PoC/MVP benötigen, CE-Konformität verlangen und kurze Time-to-Market planen
Ihre aktuellen Herausforderungen
Kein Partner, der Soft + Hardware + Elektrik + Safety ganzheitlich versteht
Ressourcenmangel im R&D – zu viele Projekte, zu wenig Kapazitäten
Druck auf Termine – PoC/MVP muss in 4–6 Monaten stehen
Qualität & Sicherheit – CE-Konformität, klare Doku, strukturierte Tests (FAT/SAT)
Koordinationsrisiko mit mehreren Zulieferern → Verzögerungen, Mehrkosten
Unsere Antwort:
Turnkey-Prototyping – Mechanik, Elektrik, PLC, Safety, Bau, FAT/SAT & Inbetriebnahme aus einer Hand.
Leistungsumfang – vom Konzept bis zur Inbetriebnahme
- Konzept & CAD (Mechanik; Festigkeit, Ergonomie, Servicezugang)
- Elektrik & Schaltanlagen (I/O-Listen, Sensorik/Aktorik, Safety, Normen)
- PLC-Integration (nach Kundenvorgaben; Signal-Mapping, Schnittstellen)
- Bau & Montage (Mechanik, Elektrik, Pneumatik)
- FAT im Werk & SAT beim Kunden, inkl. CE-Dokumentation
- Kleinserie / Ramp-Up & Schulung/Übergabe
Unsere 5-Phasen-Methodik
1. Briefing & NDA (48 h)
Scope, Anforderungen, Risiken, Normen; Stop/Go-Plan.
2. Konzept & CAD (~2 Monate)
Konstruktion, Layout, BOM, Risikoanalyse (Safety), Montage-Plan.
3. Elektrik & PLC (~1 Monat)
Stromlaufpläne, Schaltschrank, I/O-Listen, Safety-Konzept, PLC-Anbindung.
4. Bau & FAT (~2 Monate)
Mechanische & elektrische Montage, Inbetriebnahme, FAT-Protokoll (Video/Report).
5. SAT & Übergabe (1–2 Wochen)
Vor-Ort-Inbetriebnahme, Abnahme, CE-Doku, Schulung – optional Kleinserie.
Standardzeitrahmen: 4–6 Monate von Idee bis funktionsfähiger Maschine.
Branchen & Anwendungen
- IoT/Edge-AI: Gateway-Geräte, Edge-Rechner, Sensorik-Stationen
- Machine Vision & QS: Prüfstände, Inspektionsanlagen, Kamerastationen
- Automatisierung/Robotik: Montagezellen, Handling, Cobot-Stationen
- Smart Energy: Mess-/Steuergeräte, Teststände
- Medtech (non-invasive): Prüf-/Kalibrierstationen, Laborautomaten
- Automotive T2/3: ADAS/HMI-Prototypen, Sensorik-Prüfungen
Warum SISBRAT?
Ihr Entwicklungspartner aus Polen
- Mechanik + Elektrik + PLC + Safety unter einem Dach
- CE-konform: Risikoanalyse, Doku, Prüfpläne, Nachweise
- Prozesssicherheit: Meilensteine, Reports, FAT/SAT
- Sprachen: Deutsch & Englisch, kurze Wege (Polen ↔ DACH)
- Skalierung: vom PoC zur Kleinserie & Vor-Ort-Service
Case Study:
Detaillierte technische Informationen können aufgrund einer Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA – Non-Disclosure Agreement) nicht offengelegt werden.
🔴 Schritt 1: Die Herausforderung des Kunden
Der Kunde verfügte über eine auf PLC basierende Software und Konzeptidee, jedoch fehlte ihm eine physische Maschine, die kleine Verpackungen automatisch falten und verpacken konnte – gemäß seinem Projektdesign.
🔴 Schritt 2: Mechanische Konstruktion
Unser Team aus Maschinenbauingenieuren entwarf eine Maschine, die alle Normen erfüllte und exakt auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt war.
🔴 Schritt 3: Elektrische Konstruktion
Unsere Elektroingenieure entwickelten ein vollständiges elektrisches Konzept, das alle Verbindungen, Sensoren und Ein-/Ausgänge mit dem PLC-System des Kunden kompatibel machte.
🔴 Schritt 4: Aufbau und Tests
Nach Abschluss der Konstruktionsphase bauten wir einen Prototyp und führten umfangreiche Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen reibungslos und gemäß den Spezifikationen arbeiten.
🔴 Schritt 5: Implementierung und Ergebnisse
Die fertige Maschine wurde beim Kunden installiert. Dadurch konnte der Verpackungsprozess vollständig automatisiert und die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden.
Automatische Verpackungsmaschine – von der Idee bis zur Umsetzung
Automatische Montageanlage – von der Entwicklung bis zur Serienfertigung
🔴 Schritt 1: Die Herausforderung des Kunden
Der Kunde verfügte über eine Software zur Steuerung des Montageprozesses, jedoch fehlte eine physische Maschine, die kleine Komponenten automatisch zu einem fertigen Produkt zusammenfügt. Ziel war es, die Montagezeit zu verkürzen und menschliche Fehler zu minimieren.
🔴 Schritt 2: Mechanisches Design und Konzeptentwicklung
Unser Konstruktionsteam entwickelte ein vollständiges Maschinenkonzept – von der Mechanik bis zur Ergonomie. Ein zentrales Ziel war die einfache Umrüstbarkeit auf verschiedene Produktvarianten.
🔴 Schritt 3: Elektrische Planung und PLC-Integration
Unsere Elektroingenieure entwickelten ein komplettes Steuerungssystem, das mit dem PLC des Kunden kommuniziert. Wir sorgten für eine nahtlose Integration mit der Software, sodass der gesamte Prozess vollautomatisch und bedienerlos abläuft.
🔴 Schritt 4: Prototypenbau und Tests
Wir bauten einen Prototyp der Maschine (ca. 1,2 m × 1,8 m) mit pneumatischen Aktuatoren und einem Sensorsystem. In realen Produktionsbedingungen optimierten wir Geschwindigkeit und Präzision des Montageprozesses.
🔴 Schritt 5: Implementierung und Resultate
Nach erfolgreichen Tests wurde die Maschine in die Produktionslinie integriert. Ergebnis: 40 % kürzere Montagezeiten, vollständige Prozesswiederholbarkeit und einfache Anpassung an neue Produkte – ohne zusätzliche Engineering-Kosten.
🔴 Schritt 1: Die Herausforderung des Kunden
Ein IT-Unternehmen verfügte über eine Software zur Qualitätskontrolle, benötigte jedoch eine kompakte physische Maschine mit den Abmessungen 30 × 60 × 100 cm.
🔴 Schritt 2: Unsere Lösung
Gemeinsam mit dem Kunden entwickelten und bauten wir eine kompakte Maschine, die perfekt an seine Anforderungen angepasst und vollständig in die vorhandene Software integriert wurde.
🔴 Schritt 3: Realisierungszeit
Innerhalb weniger Monate gingen wir von der Konzeptphase bis zum funktionsfähigen Prototypen über.
🔴 Schritt 4: Kundenergebnis
Der Kunde erhielt ein komplettes Produkt – Software plus maßgeschneiderte Maschine – und konnte dadurch schnell mit einem neuen Angebot auf den Markt gehen.
Kompakte Maschine für die IT-Branche
Frequently Asked Questions (FAQ)
Wie lange dauert ein Hardware-Prototyp?
Typischerweise dauert ein Projekt 4–6 Monate:
2 Monate Konzept & CAD, 1 Monat Elektrik/PLC, 2 Monate Bau & FAT, 1–2 Wochen SAT.
Bei klarer Aufgabenstellung und verfügbarer Dokumentation können wir Projekte nach Absprache beschleunigt realisieren.
Kann SISBRAT Projekte auch schneller umsetzen?
Ja, nach einer technischen Abstimmung können wir Projekte mit verkürztem Zeitrahmen planen und priorisieren.
In dringenden Fällen liefern wir funktionsfähige Hardware-Prototypen bereits nach 3–4 Monaten.
Was kostet ein Hardware-Prototyp?
Der Budgetrahmen liegt in der Regel zwischen 20.000 und 80.000 €, abhängig von Komplexität, Komponenten und Prüfanforderungen.
Wir arbeiten etappenweise (Stop/Go) mit voller Transparenz zu Kosten und Lieferterminen.
Welche PLC-Systeme unterstützt SISBRAT?
Wir integrieren hauptsächlich Siemens TIA Portal, passen uns jedoch flexibel an die Software- und Steuerungsstandards des Kunden an.
Unsere Stärke liegt darin, Maschinen rund um die kundeneigenen Systeme zu entwickeln und zu optimieren.
Wie starten wir ein Projekt mit SISBRAT?
Nach dem Erstgespräch und der NDA-Vereinbarung erhalten Sie ein technisches Briefing-Template.
Sobald die Anforderungen klar sind, erstellen wir einen Projektplan mit Meilensteinen und Budgetrahmen – transparent und verbindlich.
Welche Informationen benötigen Sie, um ein Angebot zu erstellen?
Idealerweise erhalten wir eine kurze Beschreibung der Aufgabe, Fotos oder Skizzen, Stücklisten (falls vorhanden) und den gewünschten Zeitrahmen.
Auf Basis dieser Daten erstellen wir innerhalb von 3–5 Werktagen ein technisches Angebot.
Wie wird die Qualität bei SISBRAT sichergestellt?
Jede Baugruppe wird geprüft und dokumentiert, bevor sie das Werk verlässt.
Unsere internen Checklisten basieren auf FAT/SAT-Standards und werden bei jedem Projekt systematisch angewendet.
Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit einem Partner aus Polen?
Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren von hoher technischer Qualität, kurzen Lieferzeiten und direkter Kommunikation.
SISBRAT kombiniert polnische Ingenieurskompetenz mit deutscher Gründlichkeit – zuverlässig, effizient und flexibel.
Wie läuft die Inbetriebnahme ab?
Wir führen FAT (Factory Acceptance Test) in unserem Werk durch und übernehmen anschließend den SAT (Site Acceptance Test) beim Kunden.
Unser Team reist weltweit – wir installieren und übergeben Maschinen überall, wo sie benötigt werden.
Liefern Sie auch international?
Ja. Wir liefern und installieren weltweit – unsere Maschinen arbeiten bereits in mehreren europäischen Ländern und Übersee.
Logistik, Zoll und Transport übernehmen wir komplett, inklusive Verpackung und Dokumentation.
Wie ist der beste Weg, mit SISBRAT Kontakt aufzunehmen?
Sie können uns jederzeit bei Fragen zu Produkten, Projekten oder Angeboten erreichen – telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf dieser Seite.
In der Regel reagieren wir innerhalb von 10 Stunden, um schnell und gezielt auf Ihre Anfrage zu antworten.
Unsere Ingenieure und Projektmanager stehen Ihnen bei technischen Rückfragen gerne zur Verfügung.
Für eine direkte Terminvereinbarung empfehlen wir, einen Gesprächstermin über unseren Calendy-Link zu buchen.
So können wir Ihr Anliegen optimal vorbereiten und effizient besprechen.
Wie funktioniert die Kommunikation während eines laufenden Projekts?
Während der Projektdurchführung arbeiten wir mit klaren Kommunikationswegen:
- Wöchentliche Online-Meetings zur Statusbesprechung,
- Regelmäßige CAD- und Dokumentfreigaben,
- Direkte Ansprechpartner für Mechanik, Elektrik und Projektkoordination.
- Dadurch bleiben alle Beteiligten immer auf dem neuesten Stand, und Entscheidungen können schnell und präzise getroffen werden.
Bereit für Ihren Hardware-Prototyp?
⬇️Kostenfreies Technik-Gespräch (30 Min)⬇️
Patryk Klatt
Persönlich. Transparent. Direkt. Ich bin für Sie da – per Mail, Anruf oder Video-Call.
- +49 163 6612327
- +48 518 498 403
- p.klatt@sisbrat.com
