Wie Sie die Produktion von Schaltschränken um 20 % beschleunigen – Praxisleitfaden Prozessoptimierung
Einleitung
In der hart umkämpften Schaltschrankbau-Branche entscheidet Geschwindigkeit häufig über den Auftragserfolg. Eine Prozessoptimierung kann Ihre Fertigungszeiten um bis zu 20 % reduzieren, ohne Kompromisse bei der DIN EN 61439-Konformität oder der Qualität einzugehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen effizienter produzieren, Kosten senken und Ihre Wettbewerbsposition in der DACH-Region stärken.
1. Transparenz schaffen durch Prozessanalyse
1.1 Ist-Analyse
- Taktzeiten messen: Erfassen Sie die aktuellen Bearbeitungszeiten für Montage, Verdrahtung und Endprüfung.
- Flaschenhälse identifizieren: Wo entstehen Wartezeiten? Sind Rüstzeiten oder Nacharbeiten die Hauptursache?
- Datenvisualisierung: Nutzen Sie einfache Tools oder Excel-Dashboards, um Prozessdaten übersichtlich darzustellen.
1.2 Zieldefinition
- Reduktionsziel festlegen: Beispiel: von 10 auf 8 Tage Fertigungszeit (−20 %).
- Kennzahlen (KPIs): Taktzeit, Durchlaufzeit, Ausschussquote, OEE (Overall Equipment Effectiveness).
2. Standardisierung & Modularisierung
2.1 Baukastenprinzip
- Modulare Schaltschränke: Wiederkehrende Baugruppen (Einspeisung, Steuerungsbereich, Anschlussteil) als Normbauteile definieren.
- Vorteil: Reduzierte Planungs- und Montagezeit, geringerer Koordinationsaufwand.
2.2 Stücklisten & Materialfluss
- Stücklisten optimieren: Klare Materialzuordnung für jede Modulgruppe.
- Kanban & Just-in-Time: Materialbereitstellung genau zum Montagezeitpunkt – kein Platz- oder Kapitalbindungs-Stau.
3. Automatisierung & Lean-Methoden
3.1 Verdrahtungsvorbereitung
- Kabelschablonen: Exakte Längenfixierung vermeidet Nacharbeiten und sorgt für normgerechte Verdrahtung.
- CNC-gestützte Leitungsfertigung: Halbautomatische Kabelschnitt- und Abisoliermaschinen für höhere Reproduzierbarkeit.
3.2 Lean-Prinzipien
- 5S-Methode: Arbeitsplatzorganisation nach Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin.
- Kaizen-Workshops: Regelmäßige Verbesserungsrunden mit Ihren Mitarbeitern, um Optimierungspotenziale live zu heben.
4. Externe Partnerschaften nutzen
4.1 Outsourcing von Sonderaufgaben
SISBRAT Schaltschrankbau aus Polen bietet projektbasiertes Fachkräfte-Outsourcing für Montage und Verdrahtung – schnell, DIN-konform und bis zu 20 % günstiger als in Deutschland. Mehr dazu →
4.2 Automatisierungsspezialisten & CAD-Konstruktion
- PLC-Programmierer & SPS-Integration: Optimieren Sie Inbetriebnahme-Zeiten durch erfahrene Programmierer.
- CAD-Konstrukteure: Erhalten Sie passgenaue 3D-Modelle und Fertigungszeichnungen schon in der Planungsphase.
5. Ergebnis & kontinuierliche Verbesserung
- Durchlaufzeit: Reduktion von 10 auf 8 Tage Fertigungszeit (−20 %).
- Ausschussquote: Senkung um 15 % durch verbesserte Prüfprozesse.
- ROI: Einsparpotenzial durch Prozessoptimierung und Outsourcing innerhalb von 6 Monaten amortisiert.
- Kontinuierlicher Verbesserungszyklus: Regelmäßiges KPI-Review und agile Prozessanpassung.
Fazit
Mit gezielter Prozessanalyse, Standardisierung, Automatisierung und der richtigen Partnerschaft erreichen Sie eine 20 % schnellere Schaltschrankproduktion – bei gleichbleibender Qualität und Kostenkontrolle.
Direkter Kontakt zum SISBRAT-Team
Nutzen Sie das Formular für eine schnelle Anfrage – wir melden uns innerhalb von 24h mit einem konkreten Vorschlag. Persönlich, transparent & vertraulich.
Patryk Klatt
Persönlich. Transparent. Direkt. Ich bin für Sie da – per Mail, Anruf oder Video-Call.
- +49 163 6612327
- +48 518 498 403
- p.klatt@sisbrat.com
